die Birkenrinde

die Birkenrinde
(Botanik) - {birchbark}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

  • Birke, die — Die Birke, plur. die n, oder der Birkenbaum, des es, plur. die bäume, ein Baum, welcher nur in den kältern Gegenden Europens wächset, eine weißliche Rinde und ein weiches Holz hat; Betula, L. besonders diejenige Art, welche bey ihm alba heißt,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Birkenrinde — Bịr|ken|rin|de, die: Rinde der Birke. * * * Bịr|ken|rin|de, die: Rinde der Birke …   Universal-Lexikon

  • Rinde, die — Die Rinde, plur. die n, Dimin. das Rindchen, Oberd. Rindlein, der harte äußere Theil, welcher ein anderes Ding umgibt, und welcher auch eine Kruste genannt wird, obgleich dieses eigentlich die härteste Art der Rinden bezeichnet. Die Wunde bekommt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mittelsteinzeit: Hirschjäger und Hechtfischer - Die Maglemosekultur —   Als der dänische Archäologe und Botaniker Georg Sarauw im Jahre 1900 im Maglemose, dem »Großen Moor« im Westen der Insel Seeland, einen neu entdeckten steinzeitlichen Fundplatz ausgrub, erschloss er damit zugleich eine neue Periode der… …   Universal-Lexikon

  • Oroqen — Die Oroqen (sprich: Orotschen, auch Orotschonen oder Orontschen genannt, von mandschurisch Oronco, Rentierhalter ; die Pferde züchtenden Orontschonen wurden bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts Solonen genannt ;… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenzeithof Ullandhaug — Der Eisenzeithof Ullandhaug (norweg. Jernaldergarden på Ullandhaug) ist eine Hofanlage bei Stavanger in Rogaland in Norwegen mit nordischen Langhäusern aus der Völkerwanderungszeit (ca. 350 550 n. Chr.). Große Wohnstallhäuser, wie sie auch sonst… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkenpech — Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech und damit ein schwarzes, teerartiges Destillat, das aus der Rinde von Birken durch Destillation gewonnen und seit der Vorzeit als… …   Deutsch Wikipedia

  • Birkenteer — Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech und damit ein schwarzes, teerartiges Destillat, das aus der Rinde von Birken durch Destillation gewonnen und seit der Vorzeit als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ar-Rus — Ausdehnung der Rus im 11. Jahrhundert Rus (ostslawisch Русь (feminin), griechisch Rossia, lateinisch Ruthenia) ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet in Osteuropa, auf dem die Ostslawen beheimatet sind. Der Name leitet sich vom Volk der… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannische Theorie — Ausdehnung der Rus im 11. Jahrhundert Rus (ostslawisch Русь (feminin), griechisch Rossia, lateinisch Ruthenia) ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet in Osteuropa, auf dem die Ostslawen beheimatet sind. Der Name leitet sich vom Volk der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”